Eine barrierefreie Website sorgt dafür, dass alle Besucher:innen eure Inhalte nutzen können.
Ab 2025 gilt ein neues Gesetz, das Barrierefreiheitsgesetz (BaFG). Das regelt, dass digitale Produkte und Services – also z. B. Websites, Buchungsplattformen oder Onlineshops – barrierefrei sein müssen. Websites sollen für alle Menschen nutzbar sein – auch für Menschen mit Einschränkungen (z. B. Sehschwäche oder motorische Einschränkungen).
Wir haben zwei Beispiele für euch: Wenn jemand blind ist, liest ein Screenreader (ein Vorlese-Programm) die Website vor. Dafür muss die Seite so gebaut sein, dass das Programm die Inhalte versteht. Oder: Wenn jemand Farben schlecht unterscheiden kann, muss Text trotzdem klar erkennbar sein (nicht hellgrau auf weißem Hintergrund). Die Kontraste zählen hier besonders.
Lasst uns in einem persönlichen 15-minütigen Termin eure Website nach WCAG und Barrierefreiheitsgesetz 2025 checken.
Verpflichtet
Unternehmen, die digitale Produkte oder Services im B2C-Bereich anbieten – wie Websites, Onlineshops, E-Books, Buchungsplattformen, Geräte/Software oder Telekom-Anbieter.
Behörden und öffentliche Stellen (z. B. Ämter, Ministerien, Gemeinden): Schon seit einigen Jahren Pflicht.
Für sie gilt das Barrierefreiheitsgesetz (BaFG) seit dem 28. Juni 2025 (mit Übergangsfristen für bestehende Produkte bis 2030).
Nicht verpflichtet
Kleine Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten und unter 2 Mio. € Jahresumsatz.
Private Websites, die kein Geschäftsmodell haben (z. B. persönliche Blogs, Hobby-Seiten).
Aber: Das Behindertengleichstellungsgesetz (BGStG) gilt allgemein. Auch wer nicht vom BaFG betroffen ist, sollte unnötige Barrieren vermeiden.
Übergangsfrist
Für bestehende Angebote (z. B. ein Webshop oder eine App, die es schon vorher gibt) gibt es teilweise eine Übergangsfrist bis 2030.
Wenn eine Firma nach 2025 etwas Neues auf den Markt bringt (z. B. eine neue Website, App oder Software), dann muss es sofort barrierefrei sein.
Ab dem 28. Juni 2030 müssen dann alle betroffenen Angebote barrierefrei sein – egal, ob neu oder alt.
Wenn eine Website nicht barrierefrei ist, können betroffene Personen Schadenersatz verlangen – zum Beispiel, weil sie einen Service nicht nutzen konnten. Bevor es allerdings zu einer Klage kommt, muss zunächst ein Schlichtungsverfahren beim Sozialministerium durchlaufen werden. Dieses Verfahren ist wie ein Vermittlungsgespräch gedacht. Erst wenn dort keine Lösung gefunden wird, kann der Fall vor Gericht gebracht werden.
Wer frühzeitig umsetzt, profitiert nicht nur von Sicherheit, sondern auch von mehr Reichweite: Barrierefreie Websites sind suchmaschinenfreundlicher, erzielen bessere Conversion-Raten und lassen sich durch klare Strukturen, Kontraste, Alternativtexte und Tastaturbedienung einfacher nutzen. Gleichzeitig schaffen sie echten Mehrwert, indem sie allen Nutzer:innen gleichberechtigten Zugang auf jedem Gerät ermöglichen.
Lasst uns in einem persönlichen 15-minütigen Termin eure Website nach WCAG und Barrierefreiheitsgesetz 2025 checken.
Eine barrierefreie Website sorgt dafür, dass wirklich alle Besucher:innen eure Inhalte nutzen können – unabhängig von Einschränkungen oder Gerät. Durch richtig programmierten Code, klare Strukturen, gut sichtbare Kontraste und die Einhaltung der WCAG-Richtlinien stellen wir sicher, dass eure Seite den Anforderungen des Barrierefreiheitsgesetzes 2025 entspricht, falls euer Unternehmen unter das neue Gesetz fällt. Diese Kriterien findet ihr weiter oben.
Unsere Expert:innen begleiten euch von der Analyse bis zur Umsetzung eurer barrierefreien Website. Wir prüfen bestehende Inhalte, passen Design und Code an und sorgen dafür, dass Formulare, Navigation und Medien ohne Hürden zugänglich sind. Mit Fokus auf WCAG 2.1 AA erstellen wir nicht nur eine barrierefreie Lösung, sondern auch eine Seite, die besser auffindbar ist und von Suchmaschinen positiv bewertet wird.
Seit dem 28. Juni 2025 ist die barrierefreie Website für viele Unternehmen gesetzlich vorgeschrieben. Mit unserem Know-how stellen wir sicher, dass eure Seite an das Barrierefreiheitsgesetz angepasst wird. So reduziert ihr Risiken und zeigt Verantwortung für Inklusion. Eine professionelle Umsetzung nach WCAG bringt euch langfristig mehr Kundenzufriedenheit und Vertrauen.
Auszug unserer Club Members